Zeitreihe für Ostholstein
Lade Daten
Die Daten werden aus der Datenbank geladen. Gerade wenn Sie viele Themen oder lange Zeitreihen ausgewählt haben, kann das einige Zeit dauern. Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.Umsatz in Handwerksunternehmen nach Gewerbegruppen in Ostholstein
I Bauhauptgewerbe | II Ausbaugewerbe | III Handwerk für den gewerblichen Bedarf | IV Kraftfahrzeuggewerbe | V Lebensmittelgewerbe | VI Gesundheitsgewerbe | VII Handwerk für den privaten Bedarf | Umsatz insgesamt | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | 1000 Euro | % | 1000 Euro | % | 1000 Euro | % | 1000 Euro | % | 1000 Euro | % | 1000 Euro | % | 1000 Euro | % | 1000 Euro | % |
2008 | 146 240 | 21,8 | 198 142 | 29,5 | 94 416 | 14,0 | 113 673 | 16,9 | 65 898 | 9,8 | 20 982 | 3,1 | 32 838 | 4,9 | 672 189 | 100,0 |
2009 | 136 470 | 20,0 | 206 461 | 30,3 | 92 061 | 13,5 | 122 798 | 18,0 | 71 192 | 10,5 | 20 753 | 3,0 | 31 244 | 4,6 | 680 979 | 100,0 |
2010 | 157 984 | 21,3 | 235 553 | 31,8 | 99 971 | 13,5 | 107 800 | 14,6 | 82 990 | 11,2 | 21 574 | 2,9 | 34 568 | 4,7 | 740 440 | 100,0 |
2011 | 151 538 | 20,0 | 235 253 | 31,1 | 99 494 | 13,2 | 118 180 | 15,6 | 92 086 | 12,2 | 23 686 | 3,1 | 36 152 | 4,8 | 756 389 | 100,0 |
2012 | 159 329 | 20,2 | 236 108 | 29,9 | 108 622 | 13,7 | 119 281 | 15,1 | 105 008 | 13,3 | 24 508 | 3,1 | 37 581 | 4,8 | 790 437 | 100,0 |
2013 | 153 588 | 20,8 | 226 550 | 30,6 | 105 805 | 14,3 | 115 550 | 15,6 | 75 056 | 10,1 | 26 405 | 3,6 | 36 826 | 5,0 | 739 780 | 100,0 |
2014 | 166 403 | 21,9 | 234 739 | 30,9 | 107 317 | 14,1 | 118 501 | 15,6 | 65 796 | 8,7 | 28 090 | 3,7 | 37 955 | 5,0 | 758 801 | 100,0 |
2015 | 180 337 | 22,9 | 250 708 | 31,9 | 113 994 | 14,5 | 110 194 | 14,0 | 61 537 | 7,8 | 29 021 | 3,7 | 40 116 | 5,1 | 785 907 | 100,0 |
2016 | 193 274 | 23,5 | 255 286 | 31,1 | 102 686 | 12,5 | 132 094 | 16,1 | 62 629 | 7,6 | 30 723 | 3,7 | 44 211 | 5,4 | 820 903 | 100,0 |
2017 | 206 402 | 23,7 | 264 211 | 30,4 | 107 464 | 12,3 | 154 209 | 17,7 | 59 001 | 6,8 | 32 150 | 3,7 | 47 090 | 5,4 | 870 527 | 100,0 |
Informationen zur Handwerkszählung
Nach dem Handwerkstatistikgesetz werden mit der Handwerkszählung jährlich Informationen über selbstständige Handwerksunternehmen des zulassungspflichtigen und des zulassungsfreien Handwerks ermittelt und aufbereitet. Die zulassungspflichtigen Gewerbezweige sind in Anlage A, die zulassungsfreien Gewerbezweige sind in Anlage B Abschnitt 1 der Handwerksordnung (HWO) aufgeführt. Die Einträge gem. Anlage A werden als Handwerksrolle bezeichnet. Diese Verzeichnisse werden bei den Handwerkskammern geführt und die einschlägigen Informationen den Statistischen Ämtern zur Führung und lfd. Aktualisierung des Statistischen Unternehmensregisters übermittelt.
In die Handwerkszählung werden gemäß § 2 des Handwerkstatistikgesetzes (HwStatG) nur selbstständige Handwerksunternehmen einbezogen. Viele handwerkliche Berufe werden auch in innerbetrieblichen Abteilungen und Nebenbetrieben ausgeübt. Beispielsweise gibt es Energieversorgungsunternehmen, die aufgrund der Beschäftigung eines Elektrotechnikermeisters / einer Elektrotechnikermeisterin für die Ausbildung in einer innerbetriebliche Abteilung in die Handwerksrolle eingetragen sind. Ein Beispiel für einen handwerklichen Nebenbetrieb ist ein Kaufhaus, das eine eigene, unselbstständige Fleischereiabteilung als Nebenbetrieb besitzt und deswegen in die Handwerksrolle eingetragen ist. Solche handwerklichen Nebenbetriebe und innerbetrieblichen Abteilungen werden in der Handwerkszählung nicht ausgewertet.
Die Ergebnisse der Handwerkszählungen werden durch Auswertungen des Unternehmensregisters und durch sonstige Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit und der Finanzbehörden ermittelt. Die Ergebnisse beziehen sich nur auf Unternehmen (einschl. der inzwischen inaktiven Unternehmen) mit steuerbarem Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
Aktueller Stand dieser Statistik: 2017.
Statistiken zum Download Qualitätsberichte